AUSBAUTAGEBUCH #1
Ausbau unseres Land Rover Defender 90 Td4 zum Expeditionsfahrzeug
In userer Ausbautagebuch Reihe möchten wir euch auf unsere Reise beim Ausbau unseres Land Rover Defenders mitnehmen. Schritt für Schritt machen wir das Fahrzeug bereit für Expeditionen und Abenteuer – von der Dämmung über die Energieversorgung bis hin zur Ausstattung für autarkes Reisen.
Warum der Land Rover Defender?
Unsere Wahl fiel auf den Land Rover Defender 90 Td4, weil er wie kein anderes Fahrzeug für Abenteuer im Gelände geschaffen ist. Seine robuste Bauweise und Zuverlässigkeit abseits befestigter Strassen machen ihn zum perfekten Basisfahrzeug für unser Projekt. Da der Defender vergleichsweise wenig Elektronik besitzt, gibt es auch weniger anfällige Teile – für uns ein entscheidender Vorteil, wenn wir in entlegenen Gegenden unterwegs sein wollen, wo Reparaturmöglichkeiten begrenzt sind (hoffen wir zumindest).
Unser Ziel: Ein voll ausgerüstetes Expeditionsfahrzeug
Wir bauen den Defender so aus, dass er uns als zuverlässiges und autarkes Expeditionsfahrzeug dient. Ein wichtiger Bestandteil des Ausbaus wird ein Dachzelt sein, das uns unterwegs als Schlafplatz dient. Der Innenraum bleibt dadurch hauptsächlich für die Ausrüstung und Rückzugsmöglichkeiten reserviert und wird bewusst minimalistisch gehalten. So vermeiden wir unnötiges Gewicht und behalten im Inneren die nötige Flexibilität.
Autark unterwegs: Solarpanels und Innenraumisolierung
Um auch an abgelegenen Orten länger bleiben zu können, setzen wir auf Solarpanels, die uns unabhängig von externen Stromquellen machen. Die Panels werden es uns ermöglichen, Geräte zu betreiben und Licht zu haben, ohne auf Generatoren angewiesen zu sein. Damit legen wir den Grundstein für eine autarke Stromversorgung.
Erste Vorbereitungen
Als erstes mussten wir die gesamte Ladefläche leeren. Dies stellte sich als grösser Herausforderung dar. Mehr dazu findet ihr in unserem Youtube-Video. Doch bevor wir uns überhaupt mit dem Möbelbau auseinander setzen, muss der Innenraum isoliert werden. Hierfür verwenden wir Armaflex (6 mm), das als Dämmmaterial sowohl gegen Hitze als auch gegen Kälte schützt. Zusätzlich haben wir den Innenraum mit Alubutyl schallgedämmt, um das Fahrgeräusch zu reduzieren und das Fahren angenehmer zu gestalten – besonders auf längeren Strecken. Die Solarpannels werden dann in einem späteren Schritt zusammen mit der gesamten Elektronik angebracht.
Nächste Schritte
Mit der Isolierung und Schalldämmung legen wir gerade die Basis für ein komfortables und funktionales Fahrzeug. Das heisst wir können bald mit dem Möbelbau starten und die gesamte Elektronik vorbereiten. Ebenfalls müssen wir noch unser gesamtes Equipment, wie Kocher, Geschirr, etc. auftreibe. Habt ihr hier Vorschläge, Tips und Empfehlungen?

Produkte im Überblick: Unsere Empfehlungen
Hier möchten wir eine Übersicht der Produkte geben, die wir für die ersten Schritte verwendet haben. Für alle, die ähnliche Projekte planen, hoffen wir, wertvolle Tipps geben zu können.
- Dachzelt & Markise
- Armaflex
- Alubutyl
- Solarpannels
Beim Dachzelt und der Markise haben wir uns für die deutsche Marke Arcta entschieden. Schlussendlich haben sie uns mit Ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis am meisten überzeugt.
Der Einzige Kleine Nachteil: Sie liefern nicht in die Schweiz und waren für uns zu weit Weg um die Produkte abzuholen. Somit mussten wir diese an ein Paketzentrum and der Grenze liefern lassen.
Arcta Radix 2.0
Dachzelt für 2Pax
Arcta Wing 270
270 Grad Markise
Total ca. CHF 3500.-
Nach diversen Video-Recherchen haben wir uns entschieden unser Auto mit Armaflex zu Dämmen. Die ganzen Infos, sowie das Material haben wir über Waerchzueg.ch erhalten. Allgemein können wir das Winterthurer Unternehmen sehr empfehlen. Sie haben eine Menge Wissen, wenn es um das Thema Camperausbau geht!
Armaflex 6mm Dämmmaterial
ca. CHF 180.-
Auch hier haben wir unsere ganzen Infos, sowie das Material von Waerchzueg.ch.
Also schaut da wirklich mal vorbei 🙂
Alybutyl
Schallisolierungsmaterial
Bei den Solarpannels haben wir uns für zwei 100W Pannels entschieden. Diese werden wir auf dem Dachzelt anbringen. Ein genauer Blogbeitrag zur kompletten Elektronikinstallation wird noch folgen.
Voltima
2x 100W
Total ca. CHF 150.-